Login
Warenkorb

Xiaomi 14T vs. Redmi Note 14 Pro: Alle Unterschiede

Xiaomi 14T vs. Redmi Note 14 Pro: Alle Unterschiede

13.12.2024

Das Wichtigste auf einen Blick

Wenn dich unsere Handyvergleiche interessieren, empfehlen wir dir außerdem unseren Artikel zum Thema Xiaomi 14 vs. 14T.

Kurzüberblick: Xiaomi 14T vs. Redmi Note 14 Pro

Hier die wichtigsten technischen Unterschiede zwischen dem Xiaomi 14T und dem Redmi Note 14 Pro auf einem Blick:

Xiaomi 14T

Xiaomi Redmi Note 14 Pro

Gewicht

195 g

190 g

Prozessor

MediaTek Dimensity 8300 Ultra

MediaTek Dimensity 7300 Ultra

Kamera

Dreifach-Kamera: 50 MP Hauptkamera

Dreifach-Kamera: 50 MP Hauptkamera

Display

6,67" AMOLED, 144 Hz, 4.000 nt

6,67" AMOLED, 120 Hz, 3.000 nt

Akku

5.000 mAh

5.500 mAh


Jetzt außerdem alles zur Größe des Redmi Note 14 erfahren!

Kamera im Vergleich

Das Xiaomi 14T bietet eine Triple-Kamera mit Leica-Technologie, ideal für Nachtaufnahmen und Porträts.

Es verfügt über eine 50-MP-Hauptkamera, ein 50-MP-Teleobjektiv mit 20-fachem Digitalzoom und eine 12-MP-Ultraweitwinkelkamera. Videos sind mit dem 14T von Xiaomi in 8K möglich.

Das Redmi Note 14 Pro kommt ebenfalls mit einer Triple-Kamera, jedoch mit einer 50-MP-Hauptkamera, die besonders bei Tageslicht überzeugt.

Der In-Sensor-Zoom ermöglicht verlustfreie 2- und 4-fache Vergrößerung. Zudem kannst du dich mit dem Redmi Note 14 Pro auf eine 8-MP-Ultraweitwinkel- und eine 2-MP-Makrokamera freuen. Videos nimmst du immerhin in 4K-Qualität auf.

Im Kameravergleich Xiaomi 14T vs. Redmi Note 14 Pro punktet das Redmi Note 14 Pro durch die höhere Auflösung der Hauptkamera, während das Xiaomi 14T auch bei schlechten Lichtverhältnissen überzeugt.

Erfahre jetzt außerdem alle Infos zur Kamera des Redmi Note 14!

Das Xiaomi 14T in der Dualansicht (von vorne und hinten)

Das 14T von Xiaomi überzeugt mit einer leistungsstarken Triple-Kamera.

Das Xiaomi Redmi Note 14 Pro von vorne und hinten

Mit dem Redmi Note 14 Pro sind 4K-Videoaufnahmen möglich.

Displayvergleich

Beide Smartphones verfügen über ein 6,67 Zoll großes AMOLED-Display.

Das Xiaomi 14T bietet eine Bildwiederholrate von 144 Hz und eine Spitzenhelligkeit von 4.000 Nits, ideal für flüssiges Gaming und gute Sichtbarkeit im Sonnenlicht.

Das Redmi Note 14 Pro von Xiaomi kommt auf 120 Hz Bildwiederholrate und 3.000 Nits Spitzenhelligkeit, was für den Alltag vollkommen ausreicht und eine gute Ablesbarkeit bei direkter Sonneneinstrahlung ermöglicht.

Ein großer Vorteil (in Sachen Displaystabilität) des Redmi Note 14 Pro: Gorilla Glass Victus® 2 macht das Display des Redmi Note 14 Pro besonders widerstandsfähig – so ist es auch bei Stürzen optimal geschützt.

In diesem Bereich punktet das Xiaomi 14T mit besserer Helligkeit und Bildwiederholrate, während das Redmi Note 14 Pro noch robuster ist.

Jetzt lesen: Xiaomi 14T vs. 14T Pro!

Prozessorleistung

Das Xiaomi 14T setzt auf den MediaTek Dimensity 8300 Ultra, der sich für anspruchsvolle Aufgaben wie Gaming oder Videobearbeitung eignet.

Bis zu 12 GB Arbeitsspeicher sorgen beim 14T-Modell für müheloses und schnelles Multitasking.

Das Redmi Note 14 Pro nutzt den leistungsstarken MediaTek Dimensity 7300 Ultra, ebenfalls mit bis zu 12 GB Arbeitsspeicher, der ausreichend Leistung für den Alltag bietet, aber nicht ganz an die Leistung des 14T heranreicht.

Kurz gesagt: Für Power-User:innen ist das Xiaomi 14T die beste Wahl. Für Alltagsanwendungen und Einsteiger:innen ist das Redmi Note 14 Pro hingegen optimal.

Akku und Laden

Das Xiaomi 14T verfügt über einen 5.000-mAh-Akku und die 67-W-HyperCharge-Technologie, die ein schnelles Aufladen ermöglicht. Der Akku hält selbst bei intensiver Nutzung wie Spielen oder Streaming problemlos einen ganzen Tag lang.

Die HyperCharge-Technologie sorgt dafür, dass das Gerät in kurzer Zeit wieder voll einsatzbereit ist, was besonders praktisch für vielbeschäftigte Nutzer:innen ist, die ihr Smartphone oft unterwegs benötigen.

Das Redmi Note 14 Pro verfügt über einen größeren 5.500-mAh-Akku, der vor allem bei moderater Nutzung eine längere Laufzeit verspricht. Allerdings lädt es mit 45 W etwas langsamer, was bedeutet, dass es länger dauert, bis der Akku vollständig aufgeladen ist.

Dies könnte für Nutzer:innen von Vorteil sein, die weniger Wert auf schnelles Laden legen, dafür aber eine längere Akkulaufzeit bevorzugen. Dank des effizienten Energiemanagements hält der Akku des Redmi Note 14 Pro bei normaler Nutzung problemlos den ganzen Tag über.

Xiaomi 14T: Diese Farben gibt’s

Preis-Leistungs-Verhältnis

Das Xiaomi 14T ist ein High-End-Gerät, das sich an Power-User:innen richtet, die höchste Leistung und Qualität suchen. Die hochwertige Ausstattung, darunter der leistungsstarke Prozessor, das helle AMOLED-Display mit 144 Hz und die Leica-Kamera, rechtfertigen den etwas höheren Preis.

Für Nutzer:innen, die Wert auf Premium-Technologie legen und keine Kompromisse eingehen möchten, ist das 14T eine ausgezeichnete Wahl.

Das Redmi Note 14 Pro hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Es kombiniert eine starke 200-MP-Kamera, ein solides AMOLED-Display und robustes Gorilla Glass zu einem günstigeren Preis, der sich besonders an preisbewusste Nutzer:innen richtet.

Das Redmi Note 14 Pro überzeugt durch eine gelungene Mischung aus guter Ausstattung und attraktivem Preis, ideal für den täglichen Gebrauch.

Einfach erklärt: So gelingt dir ein Screenshot am Xiaomi!

Fazit

Das Xiaomi 14T überzeugt in unserem Test Xiaomi 14T vs. Redmi Note 14 Pro insbesondere mit einer leistungsstarken Leica-Kamera, hoher Helligkeit und schneller Performance.

Das Redmi Note 14 Pro punktet mit der hohen Kameraauflösung, dem etwas größerem Akku und robustem Gorilla Glass zu einem fairen Preis.

Die Entscheidung hängt also ganz davon ab, ob du maximale Leistung oder ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchst.

Wenn dir unsere Handy-Vergleiche gefallen, empfehlen wir dir unseren Guide-Artikel: Redmi Note 13 vs. Redmi Note 14!

FAQ

Ja! Beide Smartphones, das Xiaomi 14T und das Redmi Note 14 Pro, verfügen über eine IP68-Zertifizierung. Dies bedeutet, dass sie gegen das Eindringen von Staub und Wasser geschützt sind.

Ja, sowohl das Xiaomi 14T als auch das Redmi Note 14 Pro unterstützen 5G, sodass du von schnellen mobilen Datenverbindungen profitieren kannst.