23.01.2025
iPhone 16 vs. Samsung Galaxy S25: Vergleich

Das Wichtigste auf einen Blick
Inhaltsverzeichnis
Design ist Geschmackssache, daher maßen wir uns nicht an, das iPhone 16 oder das Galaxy S25 als das schickere Smartphone zu bezeichnen. Fakt ist: Beide sind hervorragend verarbeitet und sehen edel aus.
Auffallend ist außerdem, dass die Smartphones für heutige Verhältnisse klein ausfallen. Das Galaxy S25 ist im Vergleich zum iPhone 16 aber noch einmal ein wenig kompakter. Es ist 0,7 mm kürzer, 1,2 mm schmaler und 0,6 mm dünner. Dazu wiegt es auch 8 Gramm weniger. Das sind alles nur winzige Unterschiede, doch in der Summe fallen sie dann eben doch auf. Beide Handys überzeugen durch ihre erstklassige Handlichkeit und eignen sich zur Einhandbedienung.
Was den Schutz angeht, sind das iPhone 16 und das Galaxy S25 ähnlich gut ausgestattet. Die zwei Premiummodelle bieten robustes Schutzglas auf Front- und Rückseite. Der Rahmen besteht jeweils aus widerstandsfähigem Aluminium. Apple nennt es „Aluminium in Raumfahrtqualität“, Samsung hingegen „Armor Aluminium“. Dazu sind beide Smartphones IP68 geprüft, was sie als staub- und bis zu einem gewissen Grad wasserdicht ausweist.
Tipp: Mehr zum Schutz vor eindringendem Wasser findest du in folgenden Ratgebern.
Das iPhone 16 gibt es in fünf verschiedenen Farben: Schwarz, Weiß, Pink, Blaugrün, Ultramarin. Beim Samsung Galaxy S25 stehen vier Varianten zur Auswahl: Navy, Silver Shadow, Icyblue, Mint. Damit hat Apple die bunteren Optionen im Aufgebot. Bei Samsung sticht besonders das Dunkelblau „Navy“ durch dessen farbenfrohen Premium-Look hervor.
Tipp: Hier findest du noch mehr Informationen rund um die Farbvarianten der Hanyds:
Designmerkmale im Vergleich
Obwohl das Samsung Galaxy S25 das kleinere Smartphone ist, bietet es das größere Display. Mit einer Bilddiagonale von 6,2 Zoll ist es 0,1 Zoll größer als das iPhone 16. Hinzu kommen die schmaleren Displayränder des Samsung-Handys.
Günstig mit Vertrag nach Wunsch kombinieren und lossparen.
Das etwas schärfere Bild liefert allerdings das iPhone 16. Die Auflösung beträgt 2556 x 1179 Pixel, während das Galaxy S25 ebenfalls sehr gute 2340 x 1080 Pixel abliefert. Der Unterschied ist mit bloßem Auge kaum zu sehen. Das ist eher etwas für das Datenblatt.
Anders verhält es sich bei der Bildwiederholrate. Da ist Samsung im Vorteil mit seinen bis zu 120 Hz, die für superflüssige Animationen und Übergänge sorgen. Beim iPhone 16 gibt es nur die standardisierten 60 Hz. Das Display des Galaxy S25 erreicht auch höhere Spitzenwerte bei der Helligkeit. Inhalte bleiben dadurch bei starkem Gegenlicht – etwa durch die Sonne – besser erkennbar.
Die Displays im Vergleich
Beide Smartphones überzeugen bei der Performance auf ganzer Linie. Das iPhone 16 setzt auf den A18-Chip aus eigener Entwicklung, das Galaxy S25 auf den Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy. Das sind zwei der besten Prozessoren, die der Markt aktuell hergibt. Sie arbeiten rasend schnell und zuverlässig. Selbst anspruchsvolle KI-Aufgaben meistern sie problemlos.
Sowohl das iPhone 16 als auch das Samsung Galaxy S25 verfügen über eine integrierte KI. „Apple Intelligence“ und „Galaxy AI“ unterstützen dich im Alltag und vereinfachen Aufgaben, für die du normalerweise tiefergehendes Wissen brauchst.
Während Samsungs KI ab Kauf zur Verfügung steht, steht Apples Apples Variante ab April 2025 bereit.
Die Galaxy AI beinhaltet noch mehr Features. Weitere Informationen findest du hier: Galaxy AI: Was kann die künstliche Intelligenz?
Da die deutsche Version noch nicht veröffentlicht wurde, beziehen wir uns auf die englische.
Auch Apples KI hat noch mehr Tricks auf Lager. Informiere dich hier: Apple Intelligence: Die KI im Überblick.
Beim Kamera-Vergleich des iPhone 16 mit dem Galaxy S25 gibt es einen wichtigen Unterschied. Apples Smartphone ist mit einer Dual-Kamera ausgestattet. Samsung setzt hingegen auf eine Dreifachkamera. Das Galaxy S25 bietet eine Telelinse, mit der du 3-fach optisch zoomen kannst. Wenn es darum geht, ein weit entferntes Motiv praktisch ohne Qualitätsverlust zu vergrößern, ist das Galaxy S25 also im Vorteil.
Bei den restlichen Kamera-Objektiven sind die Smartphones ähnlich gut aufgestellt. Beide bieten eine Weitwinkellinse mit hoher Auflösung, die dank Pixel-Binning und cleverer Software selbst bei Nacht Fotos und Videos in herausragender Qualität aufnimmt. Samsung hat dafür sogar ein neues KI-Feature implementiert: „Nightography-Videos“. Hier verbessert die Galaxy AI in Echtzeit noch während der Aufnahme das Bild, indem sie z. B. Rauschen herausfiltert.
Dazu bieten beide eine gute 12-MP-Ultraweitwinkellinse, deren erweiterter Aufnahmewinkel sogar Landschaften komplett ablichten kann. Hinzu kommt jeweils eine gute Frontkamera. Die löst ebenfalls bei beiden Modellen in 12 MP auf. Das iPhone 16 bietet zusätzlich einen 3D-Sensor für die Face-ID-Gesichtserkennung, der aber auch die Porträtaufnahmen verbessert.
Die Kamera-Specs im Vergleich
Tipp für Sparfüchse: Hier findest du günstige Handys mit guter Kamera.
Wenn es um die Ausdauer geht, dann ist Samsung leicht im Vorteil. Laut der jeweiligen Herstellerangabe gelingen dem Galaxy S25 bis zu 29 Std. Videowiedergabe, bevor das Handy an die Steckdose muss. Zum Vergleich: Das iPhone 16 schafft 22 Std. Fällt der Filmabend besonders lang aus, ist das Samsung-Handy demnach die bessere Wahl, obwohl auch das iPhone ausdauernd ist.
Beim Aufladen gibt es kaum Unterschiede. Beide brauchen kabelgebunden etwa gleich lange für eine volle Ladung. Apple gibt an, dass nach 30 Minuten 50 Prozent der Batterie wieder voll sind – sofern du ein Schnellladenetzteil mit mindestens 20 W nutzt. Kabelloses Laden ist ebenfalls möglich. Hierbei hat das iPhone 16 dank des MagSafe-Ladeadapters einen kleinen Geschwindigkeitsvorteil. Du musst das Magnet-Ladepad allerdings separat erwerben.
Die Akkuspezifikationen im Vergleich
Der Preisunterschied zwischen dem iPhone 16 und dem Galaxy S25 fällt gering aus. Wenn es dir aber darum geht, das günstigere Modell zu kaufen, dann wählst du am besten das Samsung-Handy. In der 128-GB-Basisversion sparst du bereits 50 Euro.
Brauchst du 256 GB, ist das Galaxy S25 sogar 120 Euro günstiger. Am meisten sparst du bei der 512-GB-Variante des Galaxy S25. Bist du auf so viel Platz für Apps und Medien angewiesen, zahlst du beim Samsung-Modell ganze 250 Euro weniger (UVP).
Die Preise im Vergleich (UVP)
Tipp: Dank unserer Ratenzahlung kannst du Samsung-Handys mit Vertrag oder iPhones mit Vertrag auch bequem in monatlichen Raten abbezahlen. So sparst du dir hohe Einmalzahlungen.
Unser Vergleich des iPhone 16 mit dem Samsung Galaxy S25 zeigt:
Insgesamt ist das Samsung Galaxy S25 also leicht im Vorteil. Am Ende entscheidet hier jedoch eher, welches Betriebssystem du bevorzugst.
Tipp: Weitere Infos zu den zwei Handys findest du hier.
Duell der kompakten Premium-Handys. Egal, ob Display, Kamera oder Akku: Erfahre die Unterschiede zwischen Pixel 9 und Galaxy S25.
Ist die Größe der einzige Unterschied zwischen Galaxy S25 und S25+? In unserem großen Vergleich erfährst du es.
Welche Neuerungen hat das Galaxy S25 im Vergleich zum Galaxy S24? Informiere dich jetzt über alle Unterschiede.