Login
Warenkorb

Google Pixel 9a vs. iPhone 16e: Der Vergleich

 Google Pixel 9a vs. iPhone 16e: Der Vergleich

14.04.2025

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Beide Smartphones haben ein markantes Design.
  • Das Display des Google Pixel 9a ist etwas größer als beim iPhone.
  • Das iPhone 16e hat einen noch leistungsfähigeren Prozessor.
  • Beide Handys haben eine starke Kamera mit Vorteilen beim Pixel 9a.

Tipp: Sichere dir das Pixel 9a mit Vertrag jetzt bei Blau im Tarif-Bundle.

Google Pixel 9a vs. iPhone 16e: Überblick

Design: Markanter Look im Doppelpack

Das Pixel 9a und das iPhone 16e überzeugen beide mit einem eigenen, spannenden Look. Google und Apple nutzen dafür eine seit mehreren Generationen verfeinerte Designsprache.

Das iPhone 16e bietet einen flachen Rahmen und ein einzelnes rundes Kameraobjektiv auf der Rückseite. Google setzt beim Pixel 9a ebenfalls auf einen flachen Rahmen.

Auffällig ist beim Google-Handy hingegen die horizontal ausgerichtete Dual-Kamera. Google ist für horizontale Kamerabalken bekannt. Diesmal integriert der Hersteller die Linsen sogar fast flach in das Gehäuse.

 Google Pixel 9a Design

Das Google Pixel 9a in der Farbe „Peony”

 iPhone 16e Design

Das iPhone 16e in beiden Farben (Schwarz und Weiß)

Haptisch überzeugen beide Geräte. Das iPhone 16e hat hier minimale Vorteile, da es etwas handlicher und leichter ist. Aber auch das Google Pixel 9a gehört zu den kompakteren Handys. Gut zu wissen: Widerstandsfähig gegenüber Wasser und Staub sind beide Smartphones dank einer IP68-Zertifizierung.

Das Pixel 9a fällt im Vergleich zum iPhone 16e optisch mehr auf und bietet dir eine größere Farbauswahl. Das iPhone 16e ist dafür mit den zeitlos-ansprechenden Farben Schwarz und Weiß visuell eine dezentere Option.

Bei den Materialien punktet das iPhone 16e dank der Glasrückseite mit noch mehr Premium-Feeling (Pixel 9a: Plastik-Rückseite). Beim Design entscheidet vor allem dein individueller Geschmack.

Design im Überblick

Google Pixel 9a

iPhone 16e

Farben 

„Obsidian“, „Porcelain“, „Iris”, „Peony”

Schwarz, Weiß

Gehäuserahmen 

Aluminium

Aluminium

Gehäuserückseite

Plastik

Glas

Anschluss 

USB-C

USB-C

Maße & Gewicht 

154,7 x 73,3 x 8,9 mm
185,9 g 

146,7 x 71,5 x 7,8 mm

167 g

Wasser- und Staubschutz

IP68

IP68

Display: Pixel 9a mit noch mehr Screen

Die Abmessungen des iPhone 16e und Google Pixel 9a ließen es bereits vermuten: Das Pixel 9a bietet etwas mehr Bildschirmfläche als das iPhone 16e. Das Apple-Handy stellt deine Inhalte auf 6,1 Zoll dar, während das Pixel 9a mit etwas größeren 6,3 Zoll aufwartet. Beide Geräte gehören damit zu den kompakten und handlichen Smartphones auf dem Markt.

Die Displays erreichen eine FHD+-Auflösung und stellen deine Apps und andere Inhalte knackig scharf dar. Durch die höhere Pixeldichte wirkt das iPhone 16e noch ein bisschen schärfer. Dafür glänzt das Pixel 9a mit einer höheren Maximalhelligkeit, die das Ablesen bei Sonnenschein erleichtert.

Das Google-Handy stellt Animationen zudem dank der höheren Bildwiederholrate (bis 120 Hz) noch flüssiger dar als das iPhone 16e (60 Hz).

Unser Display-Vergleich zwischen dem Pixel 9a und dem iPhone 16e zeigt: Beide Smartphones bieten einen hervorragenden Bildschirm, auf dem dein Content dank OLED-Technologie lebendig aussieht. Unterhaltung kannst du also auf beiden Handys genießen – mit kleinen Vorteilen beim Google-Handy.

Display im Überblick

Google Pixel 9a

iPhone 16e

Größe

6,3 Zoll

6,1 Zoll

Bildwiederholrate

60 bis 120 Hz

60 Hz

Auflösung

2424 x 1080 Pixel

2532 x 1170 Pixel

Pixeldichte

422,2 ppi

460 ppi

Technologie

Actua Display (OLED)

Super Retina XDR (OLED)

Maximale Helligkeit

bis zu 2700 Nits

bis zu 1200 Nits

Kamera: Dual- vs. Mono-Kamera

Sowohl Apples als auch Googles Smartphones sind für hervorragende Kameras bekannt. Im direkten Vergleich zwischen dem Pixel 9a und dem iPhone 16e liegt das Google-Handy vorn, da es über ein zusätzliches Objektiv verfügt.

Die Smartphones haben auf der Rückseite jeweils eine hochauflösende 48-MP-Hauptkamera. Mit der Dual-Kamera des Pixel 9a steht dir zudem ein 13-MP-Ultraweitwinkelobjektiv mit erweitertem Sichtfeld zur Verfügung – ideal für Landschaftsaufnahmen oder große Motive.

Bei der Frontkamera liegen beide Handys auf ähnlichem Niveau. Das Pixel 9a hat eine etwas höher auflösende 13-MP-Frontkamera. Die 12-MP-Selfie-Kamera des iPhone 16e hat dafür eine leicht größere Blende (f/2.2 vs. f/1.9) und kann so theoretisch mehr Licht einfangen. Das hilft vor allem in dunklen Umgebungen.

Kamera im Überblick

Google Pixel 9a

iPhone 16e

Hauptkamera

48 MP, f/1.7

48 MP, f/1.6

Ultraweitwinkel

13 MP, f/2.2

-

Frontkamera

13 MP / f/2.2

12 MP, f/1.9

Leistung: Vorteile beim Apple-Chip

Im Performance-Rennen „Google Pixel 9a vs. iPhone 16e“ spielt das Apple-Handy seine Leistungsreserven aus. Im Inneren des iPhone 16e arbeitet der moderne Apple A18-Chip, der selbst im Gaming-Bereich zu den stärksten Chips auf dem Markt zählt.

Google setzt im Pixel 9a auf den Tensor G4. Der hauseigene Chip ist ebenfalls leistungsstark, aber vor allem für künstliche Intelligenz optimiert.

Auch wenn die Schwerpunkte etwas unterschiedlich liegen: Bei beiden Smartphones erwartet dich Performance auf Flaggschiff-Niveau. Gamer haben mit dem iPhone 16e noch etwas mehr Leistungsspielraum. Das Pixel 9a überzeugt vor allem mit einem starken KI-Erlebnis.

Chip und Speicher im Überblick

Google Pixel 9a

iPhone 16e

Chip

Google Tensor G4

Apple A18

Speicheroptionen

128 GB, 256 GB

128 GB, 256 GB, 512 GB

KI-Duell: iPhone 16e vs. Pixel 9a

Google Pixel 9a und iPhone 16e sind beide mit der nötigen Hardware für KI-Funktionen ausgestattet. Apple vermarktet die eigenen Features unter dem Namen „Apple Intelligence“. Google nutzt vor allem das eigene KI-Modell „Gemini“ auf Pixel-Smartphones.

Das Pixel 9a dominiert in der Disziplin, denn es beherrscht bereits eine Menge KI-Funktionen zum Bearbeiten von Bildern, Zusammenfassen von Texten und mehr. Auch Apple bietet einige KI-Funktionen (ab April 2025 auch in Deutschland verfügbar). Wir zeigen dir im verlinkten Artikel, wie Apple Intelligence auf dem iPhone 16e funktioniert.

Akku und Aufladen: Auf ähnlichem Niveau

Eine ordentliche Ausdauer versprechen beide Smartphones: Laut Apple kannst du mit dem iPhone 16e bis zu 26 Stunden lang offline gespeicherte Videos direkt auf deinem Gerät anschauen. Google gibt die Akkulaufzeiten etwas allgemeiner an und spricht von „über 24 Stunden“ Nutzung. Dabei bezieht sich der Hersteller auf eine durchschnittliche Mischung aus unterschiedlichen Funktionen, Gesprächen, Datennutzung und Stand-by-Phasen.

Für die meisten User:innen sollten diese Werte bei durchschnittlicher Nutzung genug Reserven für einen entspannten Alltag bieten. Gut zu wissen: Beanspruchst du dein Handy durchgehend stark, entlädt sich der Akku schneller.

Schnelles kabelgebundenes Laden unterstützen ebenfalls beide Geräte. Auch kabellos lassen sich Pixel 9a und iPhone 16e aufladen. Die dazu nötigen Ladegeräte sind separat im Handel erhältlich.

Akku im Überblick

Google Pixel 9a

iPhone 16e

Akkulaufzeit

mehr als 24 Stunden (allgemeine Nutzung)

bis zu 26 Stunden (Videowiedergabe)

Fast Charging

Ja

Ja

Wireless Charging

Ja

Ja

Preis: Wie groß ist der Unterschied?

Nachfolgend findest du die unverbindlichen Preisempfehlungen der Hersteller und die möglichen Speicherkonfigurationen für das Google Pixel 9a und Apple iPhone 16e. Sofort fällt auf: Das Pixel 9a ist preisgünstiger als das iPhone 16e.

Hast du besonders viele Fotos, Videos, Apps und Games könnte die 512-GB-Variante des iPhone 16e für dich interessant sein. In der Regel genügen aber auch die kleineren Konfigurationen, wenn du z. B. Fotos und andere Daten in Cloud-Dienste auslagerst oder einfach sparsam mit dem Speicherplatz umgehst.

Preis im Überblick (UVP)

Google Pixel 9a

iPhone 16e

128 GB

549 Euro

699 Euro

256 GB

649 Euro

829 Euro

512 GB

-

1079 Euro

Fazit

Trotz der Unterschiede zwischen dem Google Pixel 9a und Apple iPhone 16e zeigt unser Vergleich: Du bekommst in jedem Fall ein hochwertiges Smartphone, das viel zu bieten hat. Die Handys von Apple und Google überzeugen beide mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis und individuellen Stärken.

Wenn du auf ein etwas besseres Display und eine besonders flexible Kamera Wert legst, ist das Pixel 9a eine sehr gute Wahl. Android-Fans greifen ohnehin zum Google-Handy. Zudem profitierst du vom niedrigeren Preis des Google-Handys.

Suchst du ein noch kompakteres Smartphone oder ist dir High-End-Performance in Spielen wichtig, profitierst du vom iPhone 16e. Möchtest du Apples Handy-Betriebssystem iOS, musst du sowieso zum iPhone greifen.

Tipp: Sieh dir die Smartphones hier bei Blau im Detail an.