12.08.2024
WLAN-Telefonie bei Samsung: Anleitung zur Aktivierung

Das Wichtigste auf einen Blick
Inhaltsverzeichnis
Nutzt du WLAN-Telefonie, findet dein Gespräch nicht über das Mobilfunknetz statt, sondern über eine aktive WLAN-Verbindung. Dabei kommt die Technologie „Voice over IP“ (VoIP) zum Einsatz. Diese Funktion ermöglicht es dir, auch bei eingeschränktem oder gar keinem Mobilfunkempfang ungestört zu telefonieren.
Kellerräume, Räume mit dicken Wänden oder Funklöcher stellen dann kein Problem mehr dar. Diese weiteren Vorteile ergeben sich dank WLAN-Telefonie:
Gespräche über WLAN-Calls mit Samsung funktionieren zwar auch ohne Mobilfunkempfang, Notrufe sind darüber allerdings nicht möglich – hierzu braucht es ein verfügbares Mobilfunknetz.
Mittlerweile ist es mit allen aktuellen Samsung-Smartphones möglich, über WLAN zu telefonieren. Insgesamt gilt: Je neuer das Handy, desto eher unterstützt es WiFi-Calling.
Doch auch Samsung-Handys, die schon vor mehreren Jahren erschienen, unterstützen heute WLAN-Telefonie. Die Funktion war erstmals beim Samsung Galaxy S6 verfügbar – das Modell erschien im Jahr 2015. Die Folgende Liste gibt einen Überblick darüber, welche Samsung-Smartphones die Funktion ermöglichen:
Günstig mit Vertrag nach Wunsch kombinieren und lossparen.
Über die Handyeinstellungen lässt sich WiFi-Calling bei Samsung schnell und einfach aktivieren. Am schnellsten geht es über die Schnellzugriffleiste.
Wische dazu vom oberen Bildschirmrand nach unten und suche nach dem Symbol „WiFi Calling“. Einmal antippen, und schon ist die Funktion aktiv.
Aktiviere WiFi-Calling bei Samsung direkt über die Schnelleinstellungen.
Dass WLAN-Calls aktiviert sind, erkennst du an diesem kleinen Icon, welches oben in der Statusleiste auftaucht. Sobald du die Funktion ausschaltest, verschwindet das Symbol wieder. Auch das geht mit einem Touch auf das Symbol in der Schnellzugriffleiste.
: In der Statusleiste siehst du, ob WLAN-Telefonie gerade aktiviert ist.
Alternativ kannst du bei Samsung die WLAN-Telefonie über die Telefon-App ein- und ausschalten. So geht’s:
Hinweis: Über den Schieberegler in den Einstellungen kannst du WLAN-Anrufe über Samsung auch wieder deaktivieren. Dazu brauchst du den Regler nur einmal anzutippen.
Du kannst davon ausgehen, dass dein WLAN-Telefonat vor Hack-Angriffen geschützt ist, da es vom Mobilfunkanbieter verschlüsselt wird. Allerdings zeigte ein Befund von Google Project Zero, dass Sicherheitsrisiken nicht komplett auszuschließen sind.
Ende 2022 und Anfang 2023 entdeckte Google Project Zero, dass Exynos-Modemchips Sicherheitslücken aufweisen können. Diese Chips sind in vielen Samsung-Smartphones verbaut. Die Gefahr besteht darin, dass Hacker:innen womöglich deine Daten missbrauchen können. Dazu müssten sie lediglich die Telefonnummer kennen.
Wahrscheinlich betrifft dieses Risiko die Modelle der Serien S22, M33, M13, M12, A71, A53, A33, A21s, A13, A12 und A04. Eine mögliche Sicherheitsvorkehrung ist es, die Softwareversion deines Handys immer auf dem aktuellen Stand zu halten und verfügbare Updates durchzuführen.
Sollte die WLAN-Telefonie bei dir nicht funktionieren, kannst du dich an deinen Netzanbieter wenden. Prüfe am besten vorab, ob du alle Voraussetzungen erfüllst – so kannst du das Problem direkt selbst lösen. Es braucht Folgendes, um WiFi-Calling nutzen zu können:
Das Telefonieren über WLAN bei Samsung ermöglicht es dir auch an Orten mit schlechtem Handyempfang Gespräche in Top-Sprachqualität zuführen. Aktiviere die Funktion in wenigen Schritten über die Handyeinstellungen und bleibe so immer erreichbar. Stelle sicher, dass dein Handy von Samsung WLAN-Anrufe unterstützt und du einen geeigneten Tarif hast. Um dich vor etwaigen Sicherheitslücken zu schützen, solltest du stets verfügbare Softwareupdates durchführen.
Für Telefonate über Samsungs WiFi-Calling fallen in der Regel die gleichen Kosten an, die laut deines Tarifs für Mobilfunkanrufe gelten. Verfügst du über eine Allnet-Flat, entstehen keine zusätzlichen Kosten.
Wir erklären, wie du mit dem iPhone WLAN teilst oder einen Hotspot für andere Geräte einrichtest.
Du willst eine Rufumleitung bei deinem Android-Handy aktivieren? Wie das geht und was du sonst beachten solltest, erfährst du hier.
Nano-SIM, eSIM und Co.: Wir erklären dir, wie sich die SIM-Karten-Größen und -Formate unterscheiden.