24.11.2023
Was ist USB-C? Vorteile auf einen Blick

Das Wichtigste auf einen Blick
Inhaltsverzeichnis
USB-C, oft auch als USB Typ-C bezeichnet, ist die jüngste Evolutionsstufe der USB-Stecker. Mit seiner einzigartigen ovalen und symmetrischen Form unterscheidet er sich deutlich von früheren Varianten wie USB-A, USB-B und Mini-/Micro-USB. Ein Hauptmerkmal von USB-C ist seine Multifunktionalität, da er sowohl für die blitzschnelle Übertragung von Daten und Videosignalen als auch zum Aufladen von Geräten verwendet werden kann. Daher etabliert sich USB-C immer mehr als Standard und kommt in immer mehr Geräten zum Einsatz, z. B. beim iPhone 15. Zudem harmoniert der Steckertyp problemlos mit zahlreichen Betriebssystemen, darunter iOS, Android und Windows. Ein weiterer Pluspunkt: Der Stecker lässt sich durch seine Symmetrie beliebig einstecken, „falsch herum“ gibt es hier nicht.
Trotz USB-C-Anschluss am Smartphone oder Laptop ist nicht garantiert, dass die maximale Übertragungsrate unterstützt wird. Trotz seiner einheitlichen Form kann USB Typ-C eine Reihe von USB-Versionen unterstützen, darunter USB 2.0, 3.0, 3.1, 3.2 und 4.0, die jeweils unterschiedliche Übertragungsgeschwindigkeiten bieten. Zur besseren Übersicht haben wir die Unterschiede in einer Tabelle zusammengefasst.
Der USB-Typ-C-Stecker hat eine symmetrische, ovale Form, die an ein abgerundetes Rechteck erinnert und in jeder Ausrichtung verwendet werden kann. Damit unterscheidet er sich deutlich von anderen USB-Designs wie USB-A, USB-B sowie Mini- und Micro-USB.
USB-A ist wohl der bekannteste und am weitesten verbreitete USB-Anschlusstyp. Sein charakteristisches rechteckiges Design kennst du wahrscheinlich von USB-Sticks, Tastaturen, Mäusen und vielen anderen Geräten.
Dieser kompaktere Anschlusstyp war vor allem bei älteren Digitalkameras und einigen Smartphones der ersten Generation beliebt. Er hat eine leicht trapezförmige Form und ist schmaler als USB-A.
Diese USB-Version ist kleiner als Mini-B und wurde speziell für Smartphones, Tablets und andere handliche Elektronikgeräte entwickelt. Er hat ein schlankes, rechteckiges Design mit einer leicht abgeschrägten Kante.
Der von Apple entwickelte und patentierte Lightning-Anschluss wird hauptsächlich bei iPhones, iPads und iPods verwendet. Er ist deutlich kompakter als die meisten USB-Anschlüsse und kann ebenfalls von beiden Seiten eingesteckt werden.
Entdecke die Blau Top-Deals mit besonderen Rabatten. Finde das passende Handy mit 24 oder 36 Monaten Laufzeit.
USB-Typ-C bietet eine ganze Reihe von Vorteilen gegenüber anderen USB-Steckern:
Obwohl USB-C viele Vorteile bietet, bringt der Steckertyp auch einige Nachteile mit sich:
Ab 2024 wird USB Typ-C in der EU per Gesetz zur Standard-Ladeoption. Die meisten mobilen Geräte, die nach diesem Datum in der EU verkauft werden, müssen dann über einen USB-C-Anschluss verfügen. Neben Mobiltelefonen sind davon Tablets, E-Reader, Digitalkameras und viele andere elektronische Geräte betroffen. Für größere Geräte wie Laptops gilt jedoch eine Übergangsfrist bis zum Frühjahr 2026. Die Standardisierung hat unter anderem folgende Gründe:
Der USB Typ-C zeichnet sich durch seine ovale, symmetrische Form aus und unterscheidet sich damit von allen anderen USB-Varianten. Ein zentrales Merkmal von USB-C ist seine Vielseitigkeit beim Aufladen von mobilen Geräten sowie bei der Übertragung von Daten und Videosignalen. Trotz diverser Vorteile wie schnelle Datenübertragung und leistungsstarkes Aufladen gibt es auch Nachteile, insbesondere in Bezug auf die Kompatibilität mit älteren Geräten. Ab 2024 wird USB-C zur gesetzlich vorgeschriebenen Ladeoption in der EU, was die Benutzerfreundlichkeit erhöhen, Elektroschrott minimieren und Innovationen fördern soll.
USB-C ist eine vielseitige Verbindungsschnittstelle, die eine schnelle Datenübertragung zwischen verschiedenen Geräten ermöglicht. Der Steckertyp erlaubt nicht nur das schnelle Aufladen von Smartphones, Laptops und anderen mobilen Geräten, sondern kann auch Audio- und Videoinhalte übertragen, was den Anschluss von externen Bildschirmen und Peripheriegeräten erleichtert.
Ja, du kannst dein Smartphone ganz einfach mit einem USB-C-Kabel aufladen, wenn es über einen USB-C-Anschluss verfügt. Oder du lädst dein Handy kabellos auf.
Wir verraten dir, was du zum neuen USB-C-Anschluss des iPhone 15 wissen musst und welches Zubehör du jetzt brauchst.
Wir verraten dir, mit wie viel Leistung du dein iPhone 15 laden kannst – und was du dafür brauchst.
Endlich Smartphone laden ohne Kabelchaos: Mit Wireless Charging ist das ganz einfach. Erfahre jetzt die wichtigsten Infos über kabelloses Laden.