30.03.2023
iPhone wird heiß: Gründe und Hilfe bei Problemen

Das Wichtigste auf einen Blick
Wissenswert: Die Laufzeit deines iPhones ist merklich kürzer geworden? Wir verraten, wie du die Akku-Kapazität deines iPhones prüfen kannst.
Inhaltsverzeichnis
Gleich zu Anfang das Wichtigste: Wenn dein iPhone warm wird, musst du dich in den meisten Fällen erst einmal keine Sorgen machen. In der Regel gibt es nachvollziehbare Gründe, wieso sich das Gehäuse des iPhones erwärmt. Unter anderem können der Prozessor, das Display, das Modem, die Kameras und der Akku für Wärmeentwicklung sorgen.
Wenn das iPhone überhitzt oder heiß wird, obwohl keine der oben genannten Punkte zutrifft, funktioniert dein Gerät möglicherweise nicht fehlerfrei. Dann gilt es, weitere Ursachen zu ergründen und eine Lösung zu finden. Nach Möglichkeit solltest du zunächst das iPhone ausschalten und abkühlen lassen.
Fühlt sich vor allem die Rückseite des iPhones deutlich zu heiß an, ohne dass du das Gerät aktiv nutzt oder lädst, kann ein Hardware-Defekt vorliegen.
Wurden vor Kurzem Komponenten wie das Display oder der Akku im Rahmen einer Reparatur ausgetauscht? Möglicherweise sind neue oder nicht zertifizierte Komponenten, Fehler bei der Reparatur sowie Schäden für die unerwartete Hitzeentwicklung verantwortlich. Ist dein Gerät ins Wasser gefallen oder hat es Fallschäden erlitten? Auch wenn beispielsweise das iPhone 14 wasserdicht ist, können Flüssigkeiten verzögert Kurzschlüsse im Inneren verursachen.
Ein defekter Akku ist ebenfalls eine mögliche Ursache für eine ungewöhnlich hohe Wärmeentwicklung. Auch ein minderwertiges oder defektes Kabel kann beim Aufladen Probleme verursachen.
Reparaturen solltest du idealerweise nur von zertifizierten Reparaturstellen mit den entsprechenden Ersatzteilen durchführen lassen. Günstige Anbieter können zudem deinen Garantieanspruch beim Hersteller beeinflussen. Nutzt du ein neues iPhone (mit Vertrag hier) und hast es direkt bei Apple gekauft, lohnt sich der Kontakt mit dem Kundenservice.
Durch direktes Sonnenlicht an heißen Tagen kann sich das iPhone stark erwärmen
Apple selbst gibt an, dass die optimale Umgebungstemperatur für iPhones während der Nutzung zwischen 0 und 35 Grad Celsius liegt. In diesem Bereich arbeitet das Smartphone problemlos. Über- oder unterschreitet das Gerät diese Temperaturen, kann das iPhone die Temperatur regulieren, indem es die Prozesse der Hardware anpasst und so den Betriebstemperatur verbessert. Zum Beispiel dimmt das iPhone das Display temporär oder drosselt die CPU. Wird die Grenze dauerhaft überschritten, kann vor allem der Akku beschädigt werden und sich die maximale Kapazität dauerhaft vermindern.
Wird das iPhone kälter als üblich, kann sich das ebenfalls auf die Leistung und Akkulaufzeit auswirken. Kälte schadet dem Akku eher selten permanent – er erholt sich bei normaler Temperatur vollständig. Beim Aufbewahren im ausgeschalteten Zustand gibt Apple einen Temperaturspielraum von -20 bis +40 Grad Celsius an.
Da du vermutlich kein Messgerät dabeihaben wirst, reicht es, sich an dem eigenen Gefühl zu orientieren. Ist das Gerät in der Hand unangenehm warm oder heiß, ist die Grenze wahrscheinlich bald erreicht. Im Extremfall schützt sich die Hardware aber selbst und das System teilt dir dies mit einer entsprechenden Nachricht mit.
Wird dein iPhone beim Laden zu heiß (oder zu kalt), siehst du möglicherweise die Mitteilung „Ladevorgang angehalten“ als Benachrichtigung auf deinem Bildschirm. Sobald sich die Temperatur wieder normalisiert hat, wird der Akku weiter aufgeladen. Auch ein iCloud-Backup kann aus diesen Gründen angehalten werden („Wiederherstellung angehalten“).
In Extremsituationen wird zudem eine Temperaturwarnmeldung auf dem gesamten iPhone-Bildschirm angezeigt. Du kannst das Handy dann nicht mehr verwenden, bis ein normaler Wert erreicht ist. Eine Ausnahme sind Notrufe, die du selbst bei Komplikationen mit der Temperatur absetzen kannst.
Das iPhone wird heiß? Vielleicht geht das Gerät aus oder das Display wird schwarz? Egal, ob du ein iPhone 7, iPhone 11 (Pro), iPhone 12 (Pro) oder auch ein iPhone 14 Plus nutzt: Alle Modelle solltest du dann abkühlen lassen. So kannst du eventuelle Schäden vermeiden.
Es gibt viele Gründe, warum dein iPhone warm wird. Wenn die Prozessoren über längere Zeit hohe Leistung erbringen müssen oder das Smartphone geladen wird, steigt die Temperatur trotz eines Kühlkonzepts im Inneren merklich an.
Erst wenn das iPhone heiß wird, solltest du das Gerät sicherheitshalber abkühlen lassen, um Schäden zu vermeiden. Apple nennt als sicheren Bereich 0 bis 35 Grad Celsius. Schalte das Gerät am besten aus und warte eine Weile. Im schlimmsten Fall macht dich das iPhone mit einer Temperaturwarnung auf die hohe Betriebstemperatur aufmerksam und schaltet sich eventuell ab.
Wird das iPhone beim Laden des Akkus oder im Standby heiß, kann ein Defekt vorliegen. Wende dich an Apple für eine Diagnose oder den jeweiligen Reparaturdienst, falls du vor Kurzem Komponenten reparieren lassen hast.
Es kann viele Gründe für eine merklich hohe Wärmeentwicklung beim iPhone geben: Schnelles oder kabelloses Aufladen, lange Videoaufnahmen, grafisch imposante Spiele, Videocalls, Telefonate und große Updates gehören zu den natürlichen Ursachen. Defekte Hardware kann ebenfalls dafür verantwortlich sein.
Apple selbst bietet keine Funktion zur Messung der Betriebstemperatur des iPhones an. Im Ernstfall weist dich das iPhone mit einer Temperaturwarnung auf eine abnormale Wärmeentwicklung hin.
Wird dein iPhone unerwartet heiß, solltest du es am besten für eine kurze Zeit ausschalten und warten, bis sich die Temperatur normalisiert hat. Tritt das Problem regelmäßig oder ohne Grund auf, solltest du das Gerät prüfen lassen.
Wie gut ist das iPhone 13 gegen Wasser geschützt. Finde es jetzt heraus.
Apple gibt dir bei iPhones eine große Modellauswahl. Finde mithilfe unseres iPhone-Vergleichs das richtige Apple-Handy für dich.
Du suchst nach dem besten iPhone? Wir stellen dir die günstigsten Modelle von Apple vor und verraten, was die Geräte jeweils auszeichnet.