Login
Warenkorb

iPhone Telefonat aufzeichnen: Rechtliches, Apps & Tricks

 iPhone Telefonat aufzeichnen: Rechtliches, Apps & Tricks

04.04.2025

Mit dem iPhone Telefonate aufzeichnen: Geht das?

Offiziell ist es nicht möglich, mit einem iPhone Telefonate aufzunehmen. Eine Funktion von Apple selbst ist in iOS nicht zu finden. Möchtest du trotzdem mit deinem iPhone Telefonate aufzeichnen, musst du auf andere Methoden zurückgreifen.

Aufnahme-App verwenden

Möchtest du doch einmal ein Gespräch aufzeichnen und dazu dein iPhone verwenden, kannst du Drittanbieterapps dafür nutzen. Eine breite Auswahl an Apps findest du im AppStore, wenn du nach „Telefonat aufzeichnen“ suchst.

Die Apps funktionieren in der Regel so, dass du bei einem bestehenden Anruf die App als weiteren Gesprächsteilnehmer hinzufügst. Dann nimmt die App am Gespräch teil und zeichnet im Hintergrund das Telefonat auf.

Der große Nachteil der Apps ist, dass viele von ihnen kostenpflichtig sind. Wenn du nur gelegentlich ein Gespräch aufzeichnen möchtest, lohnt sich ein Abo für die App meist nicht. Prüfe daher, welche App zu deiner Nutzung passt.

Diktierfunktion verwenden

Es ist zwar meist etwas umständlicher, dafür jedoch kostenlos: die Diktier-App. Auch damit kannst du ein Telefonat aufzeichnen, das du mit dem iPhone führst. Du benötigst dafür ein zweites Gerät. Das muss kein iPhone sein. Ein anderes Smartphone, Tablet oder Computer mit Mikrofon tut’s auch.

Nachdem du dir die Genehmigung, dass du den Anruf aufzeichnen darfst, eingeholt hast, stellst du dein Gespräch auf laut. Dann legst du das zweite Gerät mit der Diktier-App neben dein iPhone und startest die Aufzeichnung.

Wann ist es erlaubt, mit dem iPhone ein Telefonat aufzuzeichnen?

Ein Telefonat aufzuzeichnen ist nur erlaubt, wenn du die ausdrückliche Zustimmung aller Gesprächsteilnehmer:innen hast. Frage daher immer, bevor du mit der Aufzeichnung beginnst. Diese Regelung dient dazu, die Meinungsfreiheit zu erhalten. So muss niemand Angst haben, dass seine oder ihre Worte später gegen sie oder ihn gerichtet werden.

Zeichnest du ein Gespräch ohne Zustimmung auf, machst du dich strafbar. Nach § 201 des Strafgesetzbuches ist die Verletzung der Vertraulichkeit des gesprochenen Wortes eine Straftat, die mit einer Geldstrafe oder bis zu drei Jahren Freiheitsstrafe geahndet werden kann.

Auch die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) musst du beachten, wenn du mit deinem iPhone Gespräche aufzeichnest. Denn beim Aufzeichnen von Gesprächen sammelst du persönliche Daten; dazu gehört auch die Stimme. Um persönliche Daten zu sammeln, brauchst du nicht nur die Zustimmung, sondern musst deinem Gegenüber auch mitteilen, was du mit den Daten vorhast und wo diese gespeichert werden.

Fazit

Apple bietet keine Funktion, mit der du per iPhone ein Telefonat aufzeichnen könntest. Stattdessen kannst du eine Drittanbieter-App zur Aufnahme nutzen oder eine Diktier-App verwenden – letztere sind in der Regel kostenlos. Beachte unbedingt rechtliche Aspekte zum Datenschutz und zur Meinungsfreiheit. Wichtig ist, dass du dir vor einer Telefonat-Aufzeichnung das Einverständnis aller Teilnehmenden einholst.

FAQ

In der Regel werden Audiodateien auf dem iPhone im AAC-Format gespeichert, das von den gängigsten Mediaplayern abgespielt werden kann. Es kann sein, dass du je nach App auch andere Audioformate verwenden kannst.

Ja. Du kannst auch, wenn du telefonierst, Bildschirmaufnahmen machen. Drücke dazu die Leiser-Taste und die rechte Seitentaste des iPhones.