20.04.2023
Handyspeicher voll: Was zu tun ist

Das Wichtigste auf einen Blick
Tipp: Auch neue Handys mit viel Speicher lösen Platzprobleme.
Inhaltsverzeichnis
Es gibt eine Reihe typischer Hinweise dafür, dass der Speicher des Handys voll ist. Folgende Anzeichen deuten darauf hin:
Auch wenn bestimmte Funktionen nicht mehr ordnungsgemäß ausgeführt werden oder das Smartphone sich nicht mehr starten lässt, kann das an mangelndem Speicherplatz liegen.
Für vollen Handyspeicher kann es viele Gründe geben.
Der Handyspeicher ist voll – was also tun? Speicher ist nicht gleich Speicher. Es gilt daher, nicht nur darauf zu achten, wie sich der Handyspeicher leeren lässt – sondern auch, welche Arten von Speicher es überhaupt gibt. Wenn der Telefonspeicher voll bzw. Handyspeicher voll ist, obwohl alles gelöscht wurde, gilt es also zunächst, zwischen unterschiedlichen Speicherarten zu differenzieren. Das gilt analog auch, falls der Speicher von Samsung-Handys voll ist, obwohl alles gelöscht wurde.
Interner Speicher
Im internen Speicher sind Daten – wie empfangene Nachrichten, Musik, Videos, Bild- und Anwendungsdateien – dauerhaft abgelegt. Wichtig: Ein gewisser Teil des internen Speichers ist schon durch das Betriebssystem und vorinstallierte Apps belegt und steht entsprechend für Nutzerdaten nicht zur Verfügung.
Arbeitsspeicher
Der Arbeitsspeicher (RAM) des Handys dient als Zwischenspeicher („Cache“), um für den laufenden Betrieb notwendige Daten kurzzeitig zu speichern und so für einen besonders schnellen Zugriff zu optimieren. Die Smartphone-Betriebssysteme iOS und Android machen dies in der Regel bereits automatisch im Hintergrund, sodass kein manueller Eingriff nötig ist. Im Zweifelsfall hilft das Schließen nicht benötigter Apps und ein Neustart des Geräts.
Einige Smartphones bieten die Möglichkeit, den ab Werk vorhandenen internen Speicher – je nach Bedarf – mithilfe einer MicroSD-Karte zu erweitern. In den Einstellungen des Handys wird festgelegt, welche Daten auf die SD-Karte kommen (beispielsweise Fotos oder Videos).
iPhones (hier mit Vertrag) bieten übrigens keinen SD-Support. Nur bei bestimmten Android-Handys – wie z. B. dem Xiaomi Redmi Note 12 5G – ist ein MicroSD-Schacht integriert. Eine große Übersicht gibt es bei den besten Smartphones mit SD-Kartenslot.
Externer Speicher
Selbst großer interne Speicher lässt sich dank externem Speicher noch deutlich aufrüsten. Mit einer externen Festplatte ist der interne Speicher von Modellen wie dem Samsung Galaxy S22 und anderen Geräten ohne Slot für eine SD-Karte erweiterbar.
Wieso ist der Speicher des Handys voll? Und warum wird bei iPhones und Android-Handys der interne Speicher voll? Wenn der Handyspeicher voll ist, liegt der Grund oft nahe: Mit der Zeit haben sich zu zahlreiche Inhalte auf dem Smartphone ausgebreitet. Und gerade Multimedia-Dateien wie Bilder oder Videoclips belegen oft viel Speicherplatz. Dazu gehören zum Bespiel:
Auch Apps belegen – je nach Größe der Anwendung – viel Speicher auf Ihrem Handy. Bei Geräten von Apple können zudem die sogenannten Systemdaten schuld daran sein, dass dem Handy der Speicher ausgeht. Gerade wer mit dem iPhone häufig Musik oder Videos streamt, lässt die Größe der Systemdateien unter Umständen steigen. Denn für die reibungslose Wiedergabe der Inhalte nutzt das Gerät Cache-Speicherplatz, der ebenso als Systemdatei kategorisiert wird wie eine Reihe weiterer Daten.
Der Speicherplatz von Samsung-Handys
(und anderen Geräten) lässt sich auf mehrere
Arten freigeben.
Der Handyspeicher ist voll – was ist zu tun? Im Prinzip gilt für den Speicher des Handys die gleiche Empfehlung wie für den Dachboden bei Häusern: Regelmäßige Entrümpelungen sind angebracht. Wenn der interne Speicher voll ist, empfiehlt sich Folgendes:
Ungenutzte Apps sollten beizeiten komplett entfernt und so interner Handyspeicher freigegeben werden. Übrigens: Manche Apps lassen sich zwar nicht komplett löschen, aber deaktivieren – und belegen dann nur noch wenige Kilobyte des Speichers.
Wichtig: Auch regelmäßig verwendete Apps können mit der Zeit zu Speicherfressern werden. In dem Fall heißt es ebenfalls schnell: „Handyspeicher voll“. Das gilt insbesondere für
Solche Apps nutzen oft den Arbeitsspeicher für die Ablage temporärer Daten, um schneller zu laden. Wenn du immer mal wieder zwischendurch den Cache löschst, lässt sich Arbeitsspeicher freigeben. An der Größe des freien internen Speichers ändert das aber nichts.
Handyspeicher voll, obwohl alles Löschbare entfernt ist? Unter Umständen zeigt dein Handy Fehlermeldungen bezüglich eines vollen Handyspeichers an, obwohl du auf dem Smartphone keine Daten mehr findest, die sich löschen lassen. Für solche Fehlermeldungen kann es unter anderem folgende Ursachen geben:
Tipp: Wenn du auf einem Handy mit Betriebssystem Android unnötige Daten löschen möchtest, lassen sich mit der kostenlosen App „Files by Google“ Junk-Files finden und entfernen.
Angeblich ist der Smartphone-Speicher voll, doch als wahren Grund vermutest du Schadsoftware? Wenn keine anderen Lösungen helfen, kannst du dein Handy auf Werkseinstellung zurücksetzen und so auch sämtliche Daten im Speicher löschen. Aber Achtung: So werden alle persönlichen Inhalte und Einstellungen gelöscht.
Wenn wirklich gar nichts mehr hilft oder ein Smartphone mit mehr Speicherplatz her soll, findest du hier die besten günstigen Android-Handys.
Wenn auf Geräten mit Betriebssystem Android der Speicher voll ist und du ihn freigeben möchtest, machst du es, indem du auf deinem Handy zunächst den Punkt „Einstellungen“ wählst. Danach geht es über „Gerätewartung“ zum „Speicher“. Dort ist die Speicherbelegung zu sehen. Lösche nicht mehr benötigte Apps/Dokumente oder lagere sie auf eine SD-Karte aus (falls verfügbar). Alternativ bieten sich externe Festplatten oder PCs an.
Den internen Speicher mancher Android-Modelle – wie zum Beispiel das Samsung Galaxy A53 5G – ist mit einer MicroSD-Karte problemlos erweiterbar. Bei Modellen ohne Kartenslot – wie dem Samsung Galaxy S22 – helfen Cloud-Dienste wie Google Drive.
Den internen Speicher einiger Handys lässt sich mit einer SD-Karte erweitern. Auch Cloud-Dienste wie Google Drive oder iCloud (iPhone) helfen, zusätzlichen Platz für Videos, Fotos und mehr zu schaffen.
Smartphones werden scheinbar immer größer. Gleichzeitig legen viele Menschen Wert auf ein kompaktes Handy. Hier findest du passende Modelle.
Mit Familienmitgliedern in Kontakt bleiben oder schnell ein Foto schicken –mit einem Senioren-Smartphone problemlos möglich. Erfahre mehr.
Gute Kameras findest du auch in günstigen Handys. Wir zeigen dir empfehlenswerte Modelle, die nicht nur bei der Kamera gut ausgestattet sind – erfahre mehr.