21.08.2024
Google Pixel 9: Die Kamera im Überblick

Das Wichtigste auf einen Blick
Inhaltsverzeichnis
Google ist für seine herausragenden Fotohandys bekannt. Die Kamera des Pixel 9 macht keine Ausnahme und bietet ein starkes Setup. Ob Porträts, Zoom-Fotos, Landschaftsfotos oder Videos – du bist für alles gewappnet. Verschaffe dir hier einen ersten Überblick der einzelnen Objektive:
Dual-Hauptkamera auf der Rückseite
Frontkamera
Hier haben wir das Pixel 9 mit anderen Smartphones verglichen:
In den folgenden Abschnitten erfährst du alles zur Hard- und Software der Kamera des Pixel 9. Wir erläutern dir, was die einzelnen Objektive so stark macht und warum insbesondere die KI eine wichtige Rolle spielt.
Die Kameraspezifikationen des Google Pixel 9 lassen bereits erahnen, dass es sich um gute Hardware handelt. Hier die Daten:
Die Weitwinkellinse des Google Pixel 9 wird auch als „Hauptkamera“ bezeichnet, weil du sie in der Regel am häufigsten nutzt. Mit ihrem 82-Grad-Aufnahmewinkel eignet sie sich z. B. für Porträts oder Standardaufnahmen von verschiedensten Motiven. Sie steuert außerdem den Super-Resolution-Zoom bei, mit dem du bis zu 8-fach digital vergrößern kannst, ohne dabei viel Bildqualität einzubüßen.
Da Google die Weitwinkellinse mit einer großen f/1.68-Blende ausgestattet hat, die viel Licht durchlässt, knipst sie außerdem herausragende Fotos bei Nacht. In den Einstellungen findest du dafür sogar einen dedizierten „Nachtsichtmodus“.
Noch mehr spannende Infos zum Google Pixel 9 gibt es hier:
Die hohe 50-MP-Auflösung nutzt Google nicht nur, um viele Details einzufangen. Sie dient auch dem Pixel-Binning. Bei dieser Technik werden einzelne Pixel zu einem großen zusammengefasst. Der wiederum hat mehr Fläche zur Lichtaufnahme. Das Resultat: Noch bessere Fotoqualität bei wenig Licht.
Die Weitwinkellinse des Pixel 9 verfügt außerdem über einen Autofokus zum schnellen Scharfstellen von Motiven. Hinzu kommen optische (OIS) und elektronische (EIS) Bildstabilisation. OIS und EIS beugen Verwacklern vor.
Die zweite Linse bietet ein Ultraweitwinkelformat mit einem Aufnahmewinkel von 123 Grad. Das bedeutet, dass du mit ihr deutlich mehr von deiner Umgebung erfasst als mit dem Weitwinkelobjektiv. Das ist praktisch bei Landschafts- und Gruppenfotos oder auch bei Aufnahmen von Gebäuden sowie Sehenswürdigkeiten.
Dank der 48-MP-Auflösung erfasst die Ultraweitwinkellinse dabei viele Details. Die große f/1.7-Blende stellt sicher, dass genug Licht einfällt und sogar Fotos bei Nacht gelingen. Weiterhin steuert die Linse einen Makrofokus bei, mit dem du hochwertige Nahaufnahmen von sehr kleinen Motiven machst – beispielsweise von Blüten, Insekten oder Miniaturmodellen.
Die Frontkamera des Pixel 9 sticht durch eine Besonderheit aus der Masse hervor: eine Ultraweitwinkellinse. Mit dem 95-Grad-Aufnahmewinkel erfasst du nicht nur dich selbst, sondern auch deine Freunde neben dir. So wird aus einem einsamen Selfie schnell ein Groupie. Die 10,5-MP-Auflösung stellt zudem sicher, dass alle Leute auf dem Foto scharf abgelichtet werden.
Die Kamera des Google Pixel 9 verfügt nicht nur über gute Hardware. Es ist vor allem die Software – im Besonderen die KI –, die einen Unterschied macht. Bleiben wir aber erst einmal bei den „normalen“ Fotomodi. Zu den spannendsten gehören:
Hinzu kommen diverse KI-Bearbeitungstools, mit denen du deine Fotos nachträglich anpassen kannst. Dazu zählen unter anderem:
Sichere dir jetzt eines der beliebten Google Modelle mit Vertrag.
Sowohl die Front- als auch die Hauptkamera auf der Rückseite unterstützen 4K-Videoaufnahmen mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde. Das allein ist beeindruckend, aber stark sind auch die verschiedenen Videomodi und Tools zur Bearbeitung. Hier eine Auswahl der Interessantesten:
Das Google Pixel 8 ist der Vorgänger des Pixel 9. Ein Vergleich der Kameras zeigt dir, inwiefern sich das neuere Modell für dich lohnt:
Kamera-Spezifikationen: Pixel 9 vs. Pixel 8
Ein flüchtiger Blick auf das Datenblatt genügt: Google hat sich beim Pixel 9 gänzlich auf die Verbesserung des Ultraweitwinkelobjektivs konzentriert. Das restliche Kamerasetup gleicht dem des Pixel 8. Ein Upgrade lohnt sich also vor allem dann, wenn du gerne besonders große Motive wie Landschaften oder sehr kleine Motive fotografierst – immerhin ist das Ultraweitwinkelobjektiv auch für den Makromodus zuständig.
Tipp: Spare bei Blau mit dem Google Pixel 8 mit Vertrag im Tarif-Bundle.
Ebenfalls gut zu wissen: Google verteilt Kamera-Features auch an ältere Modelle. Das Google Pixel 8 verfügt demnach über dieselben KI-Modi wie das Pixel 9. Google versorgt beide Smartphones über einen Zeitraum von 7 Jahren mit Updates (ab Veröffentlichungsjahr).
Die Kamera des Google Pixel 9 ist herausragend, doch das Handy hat noch mehr zu bieten – z. B. den leistungsstarken Tensor G4-Chip. Im Überblick haben wir ein paar seiner Highlights im Vergleich zum Pixel 8 für dich zusammengefasst:
Wenn du nach einem herausragenden Fotohandy suchst, können wir dir das Google Pixel 9 wärmstens empfehlen. Die Dual-Kamera setzt sich aus einem Weitwinkel- und einem Ultraweitwinkelobjektiv zusammen, die mit sehr guter Fotoqualität überzeugen. Hinzu kommen praktische (KI)-Tools zur Bildoptimierung.
Der Vergleich zum Vorgängermodell zeigt, dass Google die Kamera des Pixel 9 nur leicht überarbeitet hat. Ein Upgrade lohnt sich vor allem, wenn du ein Handy mit sehr guter Ultraweitwinkellinse suchst.
Hast du dich entschieden, empfehlen wir das jeweilige Handy mit Vertrag. Holst du dir beispielsweise das Google Pixel 9 mit Vertrag, dann ersparst du dir die Suche nach einem passenden Tarif und zahlst das Smartphone bequem in preisgünstigen Monatsraten ab.
Farbenfroh oder doch edles Understatement – beim Pixel 9 hast du die freie Wahl. Erlebe die vier Gehäusefarben von Googles Premium-Handy.
Hier bekommst du alle wichtigen Infos zur Größe und zum Gewicht des Google Pixel 9. Erfahre außerdem, wie es sich vom Vorgänger unterscheidet.
Im Pixel 9 von Google kannst du zwei SIM-Karten parallel nutzen. Wie das funktioniert und wie du das Feature aktivierst, erfährst du hier.